Am Dienstagmorgen (12.12.2023) hat sich in der Stadt Schaffhausen eine Frontalkollision zwischen einem Traktor und einem Auto ereignet.
Dabei wurde der Autofahrer verletzt. An den beiden Unfallfahrzeugen entstand Sachschaden.
Ein Jugendlicher wollte sich in der Nacht zum Mittwoch in Neukirch-Egnach mit einem gestohlenen Auto der Polizeikontrolle entziehen.
Dabei kam es zu einem Selbstunfall, verletzt wurde niemand.
Auf YouTube stossen Nutzer immer wieder auf Werbevideos für Trading-Plattformen, in denen häufig prominente Persönlichkeiten von kleinen Einsätzen und enormen Gewinnen berichten.
Diese Videos werden mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) hinsichtlich Bild und Ton manipuliert. Durch die hohe Bekanntheit der Person will sich die Trading-Plattform falsche Glaubwürdigkeit und Vertrauen erschleichen.
In Zeiten allgemein unsicherer Wirtschafts- und Börsenlage ist es schwierig geworden, erworbenes Vermögen zu sichern, geschweige denn zu vermehren.
Viele Anleger/innen suchen deshalb verstärkt nach stabilen (z. B. Gold, Immobilien) und neuartigen Anlageformen, die auch in Krisenzeiten hohe Rendite versprechen, wie z. B. Kryptowährungen. Diese Situation wird gerne von Betrüger(inne)n ausgenutzt, die sich als progressive Finanzdienstleister ausgeben und verunsicherte Kleinanleger zu Investitionen verleiten, bei denen sie nichts gewinnen, aber alles verlieren können. Das nennt man Online-Anlagebetrug (engl. „investment fraud“), und wie er typischerweise abläuft, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Die Ende November eröffnete Querspange Netstal verursacht mehr Verkehrstau auf der Landstrasse.
Dieser führte zu Beschwerden von Verkehrsteilnehmenden. Der Regierungsrat nimmt diese ernst und prüft mögliche Verbesserungen im Verkehrsregime.
Die Rheinbrücke zwischen Au und Lustenau erreicht mittelfristig das Ende ihrer Nutzungsdauer und muss ersetzt werden.
Deshalb überwachen das kantonale Tiefbauamt und das Land Vorarlberg seit Juni 2023 mit einem Monitoringsystem die Brücke. Die Daten zeigen nun, dass das Tragverhalten der Brücke weiterhin intakt ist. Dank laufendem Monitoring können allfällige Veränderungen schnell entdeckt und Massnahmen ergriffen werden.
In der Zeit zwischen Montagabend und Dienstagnachmittag (12.12.2023) ist eine unbekannte Täterschaft in einen Freizeitbetrieb an der Lindenbergstrasse eingebrochen.
Sie verschaffte sich über die Kellertüre gewaltsam Zugang zum Innern des Gebäudes.
Am Dienstag (12.12.2023), kurz nach 19:30 Uhr, ist es auf der Konstanzerstrasse zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fussgänger gekommen.
Ein 28-jähriger Mann wurde leicht verletzt.
Am Dienstag (12.12.2023), kurz nach 19:30 Uhr, ist es auf der Weiherstrasse zu einem Selbstunfall von einem Auto gekommen.
Ein 56-jähriger Mann wurde als fahrunfähig eingestuft.
Am Mittwoch (13.12.2023), kurz nach 00:30 Uhr, hat die Kantonspolizei St.Gallen einen 29-jährigen Einbrecher festgenommen.
Er war zuvor in ein Industriebetrieb an der Grynaustrasse eingebrochen und ist im Anschluss geflüchtet. Ein Diensthund und eine Drohne verhalfen zur Festnahme.
Am Mittwoch (13.12.2023), kurz vor 00:30 Uhr, ist eine unbekannte Täterschaft in ein Einfamilienhaus an der Nefenstrasse eingebrochen.
Sie verschaffte sich gewaltsam Zugang zum Innern des Hauses.
Die Sicherungs- und Räumungsarbeiten nach den Rutschungen vom vergangenen Montag, 11. Dezember sind gut vorangekommen.
Das Tiefbauamt Graubünden (TBA) rechnet damit, die Strasse heute bis spätestens 17 Uhr wieder für den Verkehr freigeben zu können.
Ein alkoholisierter Autofahrer musste am Dienstagabend in Frauenfeld seinen Führerausweis abgeben.
Eine Patrouille der Kantonspolizei Thurgau kontrollierte kurz vor 22 Uhr auf der Industriestrasse einen Autofahrer.